Sanieren einfach gemacht
Kanton Tessin
- Zitat Architekt / Planer
- «Das Gebäude befand sich am Ende des Lebenszykluses und musste zwingend saniert werden. Es bestand der Wunsch nach mehr Wohnkomfort, einer Verbesserung der architektonischen Qualität und nicht zuletzt nach einer Senkung der Heizkosten.»
- GEAK-Klassierung
-
nachher vorher - Motivation für die energetische Sanierung
-
- Einsparungen bei den Energiekosten
- Erhöhung des Wohnkomforts
- Weitere Massnahmen
-
- Der Wohnraum wurde erweitert, damit der Grundriss den heutigen Ansprüchen genügt.
- Massnahmen Gebäudehülle
-
Neue Fenster Ja Dach/Terrasse Schrägdach, 260 mm Mineralwolle / Steinwolle Fassade/Aussenwand Mauerwerk, 200 mm Mineralwolle / Steinwolle Estrichboden, Kellerdecke/Boden EG Betonboden gegen Erde, 260 mm Zellulose / ausgeflockt - Massnahmen Gebäudetechnik
-
Warmwasser vorher Elektroboiler Warmwasser nachher Warmwasseraufbereitung gekoppelt mit Heizung Heizung vorher Ölheizung Heizung nachher Wärmepumpe Luft/Wasser - Wirtschaftlichkeit
-
Investition der Erneuerung ~ CHF 91'000 Förderbeiträge inkl. Steuerabzüge ~ CHF 30'000 Eingesparte Energie- und Betriebskosten (Barwert) ~ CHF 81'000 - Jährlicher Energiebedarf
-
vorher 253 kWh / m2 EBF nachher 59 kWh / m2 EBF Berechnungsgrundlage: Schätzung aufgrund U-Wert Berechnung Einzelbauteile
Datenherkunft
Die Praxisbeispiele werden uns von der Website «EnergieSchweiz» zur Verfügung gestellt. Die Haftung für die Richtigkeit des Inhaltes liegt bei EnergieSchweiz.