Praxisbeispiel Mehrfamilienhaus, Bürenstrasse 11, Bern

Bern, BE

Baujahr
1947

Architekt/Planer
Ismael Basler, ubl architekten GmbH, Zollikofen
Heinz Hofer, Büro für Bau Organisation BBO, Bern

Jahr der energetischen Sanierung: 2024

 

Motivation zur energetischen Sanierung

Die Wohnbaugenossenschaft Pro Domo Bern verfolgt eine nachhaltige Sanierungsstrategie. Diese soll das Gebäude langfristig erhalten, den Wohnkomfort und die Sicherheit erhöhen und einen Beitrag zur Reduzierung der fossilen Energieträger leisten. Der ganze Gebäudepark Bürenstrasse 7-25 wurde mit einem einheitlichen Gesamtkonzept in Etappen saniert.

 

Durchgeführte Arbeiten

  • Heizungsersatz, von Gas auf Fernwärme
  • Isolation der Kellerdecken neu und teilweise ergänzt (teilweise war schon eine Isolation von 3 cm vorhanden, neu 12 cm)
  • Aussenisolation (16 cm Steinwolle)
  • Fensterersatz mit Dreifachverglasung
  • Neue Storen aussen angesetzt und hinter dem Storenkasten 8 cm isoliert
  • Der Balkon wurde vollständig zurückgeschnitten und mit Anschlussdornen thermisch getrennt aufbetoniert.
  • Estrichboden isoliert mit 12 cm
  • Komplettes Dach saniert mit Unterdach
  • Einbau einer Indach-Photovoltaikanlage

 

Vorteile für die Eigentümerschaft

  • Verbesserter Komfort
  • Aufwertung des Gebäudes: modernes und nachhaltiges Haus
  • Keine Investitionen mehr nötig für die nächsten Jahrzehnte
  • Tiefere Energiekosten

 

Die Verbesserung der Zahlen

  • Energieproduktion dank des Solardachs: 50’000 kWh/Jahr
  • Senkung des Wärmeverbrauch von 135’000 kWh/Jahr auf 24’000 kWh/Jahr durch Gebäudehüllensanierung und Fensteraustausch.
  • Reduktion CO2-Ausstoss von 400 Tonnen auf 40 Tonnen dank Anschluss an Fernwärmeverbund

 

Energiebedarf vor der Renovierung 

  • Warmwasser 13,6 % 26’000 kWh/Jahr
  • Heizwärme 70,6 % 135’000 kWh/Jahr
  • Elektrizität 15,7 % 30’000 kWh/Jahr

Total 100 % 191'000 kWh/Jahr

 

Energiebedarf nach der Renovierung 

  • Warmwasser 24'000 kWh/Jahr
  • Heizwärme 24’000 kWh/Jahr
  • Elektrizität 30’000 kWh/Jahr

Total 100 % 78’000 kWh/Jahr

 

Wärmedämmung

  • Backstein und Aussenwärmedämmung mit mineralischem Putz
  • Wand 16 cm (U-Wert: 0,22 W/m2K)
  • Kellerdecke 12 cm (U-Wert: 0,238 W/m2K)
  • Estrich/Boden 12 cm (U-Wert: 0,24 W/m2K)
  • Fenster-Vollrahmenersatz (U-Wert: 1,0 W/m2K)