Rückblick, Highlights und Weichenstellungen

Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen vom Jubiläum «15 Jahre GEAK» und markiert zugleich den Startpunkt für eine neue strategische Phase. Mit der Überarbeitung des GEAK Plus und dem Start des Strategieprojekts «Qualitatives Wachstum» geht der Verein GEAK zukunftsgerichtet in das neue Jahr.

Wichtige Zahlen im Überblick

  • 32'623 GEAK Publikationen, davon 21'915 neu erstellt
  • 10'273 Beratungsberichte (GEAK Plus)
  • 193 neu zertifizierte GEAK Expertinnen und Experten
  • 1'002 Publikationen im Rahmen der Qualitätssicherung überprüft
  • 2'140 Teilnehmende an Aus- und Weiterbildungskursen

2024 war ein bewegtes Jahr, was sich auch in den Zahlen widerspiegelt: Es wurden mehr GEAK Expertinnen und Experten neu zertifiziert als in den Vorjahren. Insgesamt zählt der Verein GEAK nun somit 1'982 GEAK Expertinnen und Experten.
Erstmals seit 2018 verzeichnet die Anzahl der GEAK Publikationen jedoch einen leichten Rückgang, was sich auch im Jahresabschluss niederschlug.
Seit den Anfängen im Jahr 2009 konnten dank unseren GEAK Expertinnen und GEAK Experten für stolze 186'160 Gebäude ein GEAK ausgestellt werden. Vielen Dank für Ihre Arbeit!

Möchten Sie mehr zu den Zahlen und Auswertungen erfahren? Auf unserer Webseite finden Sie die GEAK Statistik auch grafisch dargestellt.

Meilensteine 2024

Das Jahr war geprägt von zahlreichen Highlights und Weiterentwicklungen. Einige ausgewählte Meilensteine möchten wir besonders hervorheben:

  • Release v6.5.0 mit dem umfassend überarbeiteten GEAK Plus
  • Jubiläumsveranstaltungen in Bern, Lausanne und Bellinzona
  • Einführung des Kapitels «Standortpotenzial» im Beratungsbericht
  • Teilnahme an der Swissbau 2024
  • Erweiterung der Benutzendenrolle für unterstützende Personen im Tool


Ausblick

Um den GEAK kontinuierlich weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu erhalten, wurde Ende 2024 das strategische Projekt «Qualitatives Wachstum» verabschiedet. Dieses zielt darauf ab, dass bis 2035 möglichst alle Gebäude in der Schweiz einen GEAK erhalten. Dafür wird die Digitalisierung des GEAK weiter vorangetrieben und der Anwendungsbereich mittelfristig auf zusätzliche Gebäudekategorien ausgeweitet.
Im Rahmen der MuKEn 2025 wird zudem die Normierung des GEAK angepasst. Es stehen somit verschiedene Entwicklungen bevor, mit denen der GEAK auf die aktuellen Rahmenbedingungen reagieren, die Arbeit der GEAK Expertinnen und Experten unterstützen und den GEAK insgesamt weiter stärken möchte.