System

  • Systemanforderungen

    Browser:
    Die folgenden Desktop-Browserversionen wurden unter Windows / macOS getestet und sind somit offiziell unterstützt:

    • Microsoft Edge: die 2 letzten Releases
    • Chrome: die 2 letzten Releases
    • Firefox / Firefox ESR: die 2 letzten Releases

    Weitere Browser (z.B. Safari, Opera) sind nicht getestet und daher nicht empfohlen bzw. nicht offiziell unterstützt. Internet Explorer wird ausdrücklich nicht mehr unterstützt.

    Das GEAK Tool verfügt über ein Responsive Design, ist aber auf Touch-Geräten (z.B. Tablets oder Smartphones) nicht getestet und daher nicht unterstützt. Es ist notwendig, die Verwendung von Cookies zu autorisieren.

    Berichterstellung:
    Für den editierbaren Beratungsbericht ist für eine gute Darstellung mindestens MS Word Version 2016 notwendig.

  • Quellenangaben für Geodaten

    Um EGIDs und Adressen von Gebäuden zu erhalten sowie die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des GEAK hinterlegte Adresse zu verifizieren, nutzt das GEAK Tool den Webdienst MADD des Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) zusammen mit den Geodiensten mit Geodaten von swisstopo.

  • Schnittstelle für Software Entwickler

    Ein aktuelles XSD-Model für Softwareentwickler, die Schnittstellen per XML Datei zum GEAK entwickeln, steht ab Tool sowie direkt  hier zur Verfügung

  • Historie Toolversion

    Hier finden Sie die wichtigsten Meilensteine der Toolentwicklung:

    2023: Anpassungen an SIA380/1:2016, Überarbeitung Heizungsrechner, Einführung auf dem GEAK der CO2-Etikette 

    2019: Ersatz der bisherigen Programmiercode in der Version 5.1.0, neues Design

    2018: Einführung von neuen Gebäudenutzungen und Kombination in Mischnutzungen, neuer Lüftungsrechner, Heizlastberechnungen, grafische Etiketten im Tool, modernisierte Grenzwerte und Beurteilungsregel für die Elektrizität.

    2017: Einführung der Zertifizierungsmöglichkeit für eine Gruppe von Gebäuden; neuer Format des Beratungsberichts. Angepasster Elektrorechner.

    2016: Abschaltung des bisherigen GEAK und des GEAK Light. Bisherige GEAK Dateien sind im GEAK Plus Tool übernehmbar, das nur noch GEAK Tool benannt wird.

    2015: Wizard-Funktionen im GEAK Plus Tool, um die Einfachheit des bisherigen GEAK zu integrieren

    2012: Adaptation des GEAK Plus Tools für den GEAK Neubau

    2012: Aufschaltung des detaillierteren GEAK Plus Tools. Bisherige GEAK Dateien sind konvertierbar

    2009: Aufschaltung des einfachen, schnellen und intuitiven GEAK Tools, mit öffentlicher Online GEAK Light