Ausblick 2026 – neue Funktionen, mehr Effizienz

Der GEAK entwickelt sich stetig weiter und bleibt zukunftsfähig. Letztes Jahr wurde das Strategieprojekt «Qualitatives Wachstum» ins Leben gerufen. Es umfasst verschiedene Unterprojekte, die bereits in Planung oder Umsetzung sind. Ziel ist es, die Qualität des GEAK zu gewährleisten, mittels Digitalisierung den Aufwand zu reduzieren und den Anwendungsbereich des GEAK zu erweitern – damit bis 2035 möglichst alle Gebäude in der Schweiz über einen GEAK verfügen.
Der GEAK bewegt sich also mit grossen Schritten in Richtung Zukunft und diese Schritte wollen wir gemeinsam mit Ihnen gehen.

Folgende Anpassungen und Releases erwarten Sie im nächsten Jahr:

  • Kodifizierung 3.0
    Die EnDK hat kürzlich die Kodifizierung 3.0 des GEAK (vormals Normierung des GEAK) verabschiedet, welche die Anforderungen der MuKEn 2025 aufnimmt. Nebst den inhaltlichen Anpassungen wird auch der Name geändert: Statt «Normierung» heisst das Dokument künftig «Kodifizierung». Die Kodifizierung 3.0 wird im Laufe des nächsten Jahres ins GEAK Tool implementiert.
  • 3D-Wizard
    Ein neuer Gebäudehüllenrechner ersetzt den bestehenden Wizard. Mit dem neuen Assistenten namens «3D-Wizard» können die Energiebezugsfläche und die Flächen der Gebäudehülle bestimmt und dokumentiert werden. Das spart Zeit und macht Ihre Arbeit effizienter.
  • U-Wert-Rechner
    Der bestehende U-Wert-Rechner wird aktualisiert und bietet mehr Funktionalitäten. Ähnlich wie bei gängigen U-Wert-Rechnern können Schichten einzeln erfasst und grafisch dargestellt werden. Eigene Bauteile können zudem wiederverwendet werden und die Bibliothek wird verbessert. Damit wird die U-Wert-Herkunft transparenter gemacht und die Dokumentation vereinfacht .

Damit Sie bestens auf die Anpassungen vorbereitet sind, werden wir Sie frühzeitig über die jeweilige Implementierung ins GEAK Tool informieren.

 

.