Massnahmen: Substitution vs. Abbruch/Neubau
Im Support sehen wir ab und zu aufwendig erfasste Massnahmen und Variantenzuordnungen, die grundsätzlich einfacher gelöst werden könnten. Das GEAK Tool ist im Bereich der Massnahmen so aufgebaut, dass in der Regel nur der Unterschied zum erfassten Ist-Zustand beschrieben werden muss. Wir nennen dies die «Substitutionsmethode». Die Bauteile respektive Anlageteile werden also automatisch ersetzt oder ausgetauscht.
In einem Beispiel lässt sich die Arbeitsweise am besten darstellen. Angenommen wir haben ein Einfamilienhaus mit einer Oelheizung und einem Elektroboiler für die Warmwassererwärmung. Im Ist-Zustand haben wir Folgendes erfasst:
In einem Beispiel lässt sich die Arbeitsweise am besten darstellen. Angenommen wir haben ein Einfamilienhaus mit einer Oelheizung und einem Elektroboiler für die Warmwassererwärmung. Im Ist-Zustand haben wir Folgendes erfasst:
We-1 Oelkessel
We-2 Elektroboiler
Wir können nun als Massnahme die Anlageteile mit dem identischen Kürzel erfassen:
We-1 Pelletkessel
We-2 Wärmepumpenboiler
Werden die Massnahmen einer Variante zugewiesen, rechnet das System automatisch mit den in der Massnahme definierten Angaben. Speicher und die versorgten Bereiche müssen in dem Beispiel nur angepasst werden, wenn auch Massnahmen getroffen werden müssen. Der Trick für die Anwendung der Substitutionsmethode ist also die Erfassung von Massnahmen mit dem entsprechenden Kürzel des Istzustands. Sie können mehrere Massnahmen mit einem identischen Kürzel erfassen und diese anschliessend der passenden Variante zuweisen.
Insbesondere bei einem Systemwechsel hat diese Methode seine Grenzen. Deshalb gibt es den unkomfortablen zweiten Weg, der «Abbruch und Neubau» benannt wird. Auch hier ein Beispiel mit einem Oel-Kombikessel im Ist-Zustand:
We-1 Oel-Kombikessel
Wir wollen dieses System ändern und neu, wie im vorgenannten Beispiel, den Kombikessel durch zwei separate Systeme für Heizen und Warmwasser ersetzen. Dabei müssen wir dem GEAK Tool angeben, dass der Ist-Zustand entfernt werden muss und zwei neue Komponenten zum Einsatz kommen. Wir verwenden also zwei zusätzliche Kürzel bei der Erfassung der Massnahmen:
We-1 Abbruch Oel-Kombikessel (Anzahl = 0 setzen)
We-2 Pelletkessel
We-3 Wärmepumpenboiler
In der Variantenzuordnung müssen nun zwingend alle drei Massnahmen angekreuzt werden, da sonst der Ist-Zustand miteingerechnet würde. Zusätzlich zu der Erfassung der Wärmeerzeuger müssen in diesem Beispiel zwingend ein WW-Speicher und die Änderungen in den versorgten Bereichen erfasst werden.
Sie haben die Wahl. So oder so rechnet das GEAK Tool ein identisches Resultat. Um die Übersichtlichkeit zu bewahren, ist es jedoch ratsam, in der Regel mit der Substitutionsmethode zu arbeiten und lediglich in Ausnahmefällen auf die zweite Methode «Abbruch und Neubau» zu setzen.