Im Februar 2020 wurden alle operativen Aufgaben des Vereins GEAK dem Verein Minergie übertragen mit dem Ziel, die Produktivität und Effizienz zu steigern, um noch mehr Einfluss auf die Energie- und Klimapolitik der Schweiz zu nehmen.
Die neue Betriebsstruktur erlaubt es, noch besser Synergien in allen Bereichen und Regionen auszuschöpfen. So werden etablierte und funktionierende Prozesse gleichartig und von allen Mitarbeitenden umgesetzt. Damit wird viel Zeit gewonnen und die Qualität der Dienstleistungen beider Vereine weiter gesteigert.
In den letzten Monaten konnten unsere schweizweiten Qualitätssicherungsaktivitäten weiter verstärkt werden. Mit unseren Kontrollen stellen wir sicher, dass unsere zertifizierten GEAK Expertinnen und Experten ihren Titeln gerecht werden und zuverlässige GEAKs und Beratungsberichte den Bauherren abgeben. Stellen wir Qualitätsprobleme in geprüften Publikationen fest, so wird der betroffene Experte abgemahnt und seine Publikationen werden zu einem späteren Zeitpunkt nochmals geprüft.
Hat sich die Qualität verbessert, so ist eines der Ziele unseres Vereins erreicht. Falls nicht gibt es unterschiedliche Sanktionsmöglichkeiten die bis zur Kündigung des Vertrags zwischen dem Experten und dem Verein GEAK führen kann mit entsprechender Zugangssperrung zum Tool. Erfreulicherweise kam es bisher nur in einem Fall so weit (und es gibt ca. 1’500 zertifizierte Experten schweizweit).
Ja, durchaus. Das Zusammenspiel von Minergie und GEAK sieht man zum Beispiel sehr gut anhand der Minergie-Systemerneuerung. Mit diesem Angebot kann mit dem klugen Zusammenstellen von unterschiedlichen Sanierungsmassnahmen ein Minergie Gebäude erreichet werden. Ob die Kombination der Massnahmen genügt oder ob weitere Massnahmen erforderlich sind, sieht man sehr eindeutig im Beratungsbericht eines GEAK Plus.
Das sind sie bestimmt. Am meisten in Bezug auf den bestehenden Gebäudepark, der ja die grösste Herausforderung der Energiestrategie im Gebäudebereich bildet. Mit dem GEAK wird einfach und kostengünstig eine Aufnahme des IST-Zustandes eines Gebäudes ermöglicht und mit Minergie wird danach klar aufgezeigt, welchen Zustand dieses gleiche Gebäude haben sollte, um zukunftsfähig zu sein. Der Beratungsbericht bildet in diesem Falle die Brücke zwischen GEAK und Minergie mit den individuellen Sanierungsempfehlungen.